Spendenaktion 2022 / 2023 - Direkthilfe Tamsare Wezesha e.V. Westerheim

(29.03.2023)

Das Ziel des Vereins mit Sitz in Westerheim ist es, Entwicklungsprojekte in dem ostafrikanischen Land Tansania zu unterstützen. Finanziert werden dabei Projekte, die die Grundsätze der Nachhaltigkeit, Partizipation und der Lebensweltorientierung erfüllen.
Im September 2022 war der Wezesha e.V. wieder vor Ort in Tansania und konnte sich selbst ein Bild vom Einsatz der Spendengelder z.B. beim Brunnenbau machen. „Wir konnten uns davon überzeugen, dass die Brunnen für die Menschen vor Ort wirklich viel bewirken, jedoch noch mehr benötigt werden. Auch das Schweineprojekt läuft weiterhin“, so Jana Rehm, die Vorsitzende des Vereins. Letzteres ist ein Projekt, das den tansanischen Familien durch die eigene Zucht und Haltung von Schweinen und Hühnern einen Weg in die finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht.
Gerne unterstützen wir diese Arbeit vor Ort mit einer Spende.

Quelle der Bilder: Vereinsvorsitzende Jana Rehm

Spendenaktion 2022 / 2023

(20.03.2023)

Wir als Unternehmen möchten Vorbild sein und einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.
Auch im letzten Jahr hatten wir unsere Mitarbeiter*innen zur Weihnachtszeit aufgerufen, uns mögliche gemeinnützige, soziale oder regionale Einrichtungen zu nennen, die ihnen selbst am Herzen liegen und die mit einer Spende von uns unterstützt werden könnten.

Folgende Projekte und Einrichtungen wurden in diesem Jahr im Sinne unserer Mitarbeiter*innen mit einer Spende unterstützt: Link.

equal pay day: kein Thema bei pirker + pfeiffer ingenieure

(07.03.2023)
Auf den 7. März fiel dieses Jahr der sogenannte equal pay day – der Tag des Jahres, bis zu dem Frauen in Deutschland seit Jahresbeginn rechnerisch im Durchschnitt ohne Bezahlung gearbeitet haben und sie von diesem Tag an bis zum Jahresende gleich viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen. Dieser Tag steht für die symbolische Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, die, rechnet man die Branche und das Arbeitsvolumen heraus, bei 7 % liegt.

Erfreulicherweise können wir von unserem Unternehmen behaupten, dass bei uns tatsächlich seit vielen Jahren Männer und Frauen für die gleiche Tätigkeit das gleiche Gehalt erhalten. Etwa die Hälfte unserer Belegschaft sind Frauen. Die in den Medien aktuell wieder angemahnte Gleichberechtigung wird bei uns bereits gelebt und transparent kommuniziert: gleiche Arbeit, gleicher Lohn. Für uns ein wichtiger Baustein in der erfolgreichen Teamarbeit.

Erschließung Fallenbrunnen in Friedrichshafen: Zuschlag nach Vergabeverfahren

(03.02.2023)
Im Vergabeverfahren konnte unser Büro überzeugen und sich den Zuschlag für die Erweiterung des Wissensquartiers Fallenbrunnen in Friedrichshafen sichern.

Der Nordostbereich des Fallenbrunnens, ehemals Kasernengelände, soll baulich entwickelt werden (Gesamtgröße 27,4 ha). Die innere und äußere Erschließung lassen ein neues Quartier aus Wohnen und Gewerbe entstehen, im Anschluss an das bestehende Wissensquartier im Südwesten.

Der respektvolle Umgang mit bestehenden Grünflächen, die räumliche und funktionale Anbindung an die bestehende Bebauung und eine stimmige Ver- und Entsorgungs-Infrastruktur des gesamten Geländes sind Ziele unserer Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird bei diesem Projekt auf folgende Themen gelegt: das Regenwassermanagement (Stichwort Blau-Grüne-Infrastruktur), die Berücksichtigung des Baumbestands und des Artenschutzes, ein nachhaltiges Bodenmanagement sowie ein optimierter Bauablauf.

Quellen: Stadt Friedrichshafen, Siegerentwurf von Wick + Partner Architekten Stadtplaner, Stuttgart und Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

(24.12.2022)

Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener.
Carl Hilty

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage.

Für das neue Jahr viel Erfolg, Glück und Gesundheit – und immer den Blick für die kleinen Dinge im Leben!

pirker + pfeiffer Ingenieure

Weihnachtsfeier 2022

(21.12.2022)
Nach nun zwei Jahren sind wir sehr glücklich darüber, erstmals wieder unsere traditionelle Weihnachtsfeier begehen zu können: für uns die perfekte Möglichkeit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen und dem ganzen Team „Danke“ zu sagen.
In diesem Jahr wurde unsere Weihnachtsfeier im Hotel-Restaurant Schwanen in Metzingen ausgerichtet.
Am offenen Feuer gelang ein entspannter Einstieg in den Abend, gefolgt von einem delikaten Weihnachtsessen in festlich gelassener Atmosphäre.
In einer kurzweiligen Weihnachtsansprache zeichnete unser Geschäftsführer Herr Uhlmann das Jahr aus Sicht des Büros nach und konnte eine erfreulich positive Bilanz ziehen. Einen heiteren Beitrag des Abends steuerte Herr Romolo bei, unser WM-Tipp-Spiel-Beauftragter. Der Wanderpokal wurde nach einem sehr knappen Stechen Herrn Metzger feierlich überreicht.
Das Fest war ein gelungener Abschied des Jahres 2022.
Wir freuen uns auf 2023 und wünschen auch nochmal auf diesem Wege allen ein gesundes neues Jahr.

Inflationsausgleichsprämie Dezember 2022

(20.12.2022)
Gerne nutzen wir die Möglichkeit, die der Gesetzgeber uns Arbeitgebern mit der Inflationsausgleichsprämie gegeben hat. Wie schon bei der Coronaprämie zahlen wir unseren Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Prämie aus. Mit dem Dezembergehalt erhalten alle Beschäftigten einen Pauschalbetrag in Höhe von 2.000 Euro bzw. anteilig entsprechend den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen.

Damit möchten wir einen Beitrag zur Entlastung unserer Mitarbeiter*innen und ihren Familien leisten und die finanzielle Belastung durch die Preissteigerungen der letzten Monate abmildern.

Bei der Inflationsausgleichsprämie handelt es sich anders als bei der Energiepreispauschale nicht um eine staatliche Leistung, sondern um eine freiwillige Zahlung des Arbeitgebers.

Einweihung Backbone-Netz in Laichingen: Das Rückgrat für schnelles Netz ist fertig

(24.11.2022)
Schnelles Internet für den ländlichen Raum wird momentan durch die Kommunen ermöglicht, mit Hilfe von Fördergeldern des Landes und mit Unterstützung des interkommunalen Verbunds Komm.Pakt.Net.

Von Merklingen über Machtolsheim, Laichingen und Feldstetten bis zur Gemarkungsgrenze nach Westerheim wurde in den vergangenen zwei Jahren das Backbone-Netz als Rückgrat der Datennetzversorgung im Alb-Donau-Kreis verlegt. Von hier aus kann nun der Ausbau in den einzelnen Gemeinden erfolgen. „Eine stabile Verbindung mit hoher Übertragungsrate ist ein mehr als wichtiger und zeitgemäßer Standortfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für die Privathaushalte“, so der Laichinger Bürgermeister Kaufmann bei der feierlichen Einweihung.

97 Prozent des geplanten Backbonenetzes im Alb-Donau-Kreis sind damit gebaut. Davon sind bereits rund 80 Prozent im Betrieb.

Unser Büro war von der Stadt Laichingen mit der Objektplanung der Leerrohrverlegung der Backbone-Erschließung beauftragt inkl. Örtliche Bauüberwachung, Vermessungen und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination.

Projektpartner für die Technische Ausrüstung war das Ingenieurbüro GeoData aus Ulm.

Bild: Schwäbische Zeitung, Christoph Schneider

Vortrag an der Hochschule Biberach: Bauingenieure im Dialog

(19.10.2022)
Über die Einladung zur Mitgestaltung der diesjährigen Vortragsreihe „Bauingenieure im Dialog“ an der Hochschule Biberach freuten wir uns sehr.
Die Vortragsreihe richtet sich an Bauingenieurstudenten*innen und weitere interessierte Studierende. Ziel ist es, die Vielfalt an Tätigkeiten und Herausforderungen im Bauingenieurwesen kennenzulernen. Neben der Vorstellung von konkreten Projektbeispielen erhalten Studenten*innen Tipps für den Berufseinstieg und die Facetten des Berufsbilds und seiner Perspektiven aufgezeigt. Dieses Jahr stand die Reihe unter dem Thema „Digitalisierung im Bauwesen“.
Gerne nutzten wir diese Einladung, um zu zeigen, wie abwechslungsreich und sinnvoll unsere Tätigkeit als Bauingenieure*innen im Ingenieurbüro ist. Ganz nach unserem Motto: Jedes Projekt ist für uns eine Chance, unser aller Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
Da die Vortragenden selbst ehemalige HBC-Absolventen sein sollten, konnten unser Geschäftsführer Wolfgang Uhlmann und unser BIM-Beauftragter Marco Brändle diese Rolle übernehmen und aus erster Hand den Studierenden berichten, wie die Digitalisierung unseren Alltag prägt (wie z.B. BIM in der Planung und Bauausführung) und wie der Einstieg und die berufliche Weiterentwicklung in einem Ingenieurbüro aussehen könnte.

Vortrag bei den Innovationstagen „BIM in der Praxis“ an der MTS Akademie

(23.06.2022)
Wir wurden angefragt, um bei den Innovationstagen die Perspektive der Ingenieurbüros zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorzustellen. Die Lehrveranstaltung für „BIM und Nachhaltigkeit im K-VTB“ richtete sich neben Ingenieurbüros an Vertreter von Ämtern, Bauunternehmen, Hochschulen und Ausbildungsstätten.
BIM steht aktuell wie kein anderes Wort für den Umbruch in der Baubranche in Richtung Digitalisierung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit. BIM ist mehr als nur ein Software-Tool. Es ist eine Methodik, mit der man die Vorteile der Digitalisierung gemeinsam nutzen kann, um die Abläufe auf allen Ebenen effizienter, kostensicherer und nachhaltiger zu gestalten.

Auf dem Gelände der MTS Akademie fand sich eine Musterbaustelle mit Live-Überblick über den BIM-Prozess in der Bauphase, einer Software- und Geräteausstellung sowie Vorstellungen der BIM-Prozesse im Ingenieurbüro.

Der rege Austausch am Messestand mit den Besuchern*innen und die Rückfragen im Rahmen der Vorträge zeigte uns, wie unterschiedlich der BIM-Prozess wahrgenommen wird, welche Tragweite ihm eingeräumt wird und welche Umsetzungsgrade in der Praxis angekommen sind. Besonders konnten die Vorteile für alle Projektbeteiligten in den Gesprächen erörtert und spezifiziert werden.

Startschuss für Neu-Ulms innovativstes Wohnquartier „Wohnen am Illerpark“

(01.06.2022)
Die Stadt Neu-Ulm selbst bezeichnet das Projekt als Neu-Ulms innovativstes Wohnquartier, das Neu-Ulm je geplant und erschlossen hat. Und unser Büro ist mit dabei: nach erfolgreicher Teilnahme am Vergabeverfahren in 2020 führen wir die Planung und Bauüberwachung der Entwässerungsanlagen und Verkehrsanlagen sowie weiterer Versorgungsleitungen der SWU durch.

Im neuen Wohnquartier werden verschiedene Aspekte miteinander verbunden:
– 650 neue Wohneinheiten auf 9,8 ha Fläche
– Integrative Wohnformen: Geschosswohnungsbau, Kettenhäuser, Reihenhäuser
– Umsetzung eines CO2-neutralen Wärme- und Kühlungskonzept
– Das Regenwasserbewirtschaftungskonzept belegte den 1. Platz beim Bayerischen Abwasserinnovationspreis 2020: Ableitung des Regenwassers öffentlicher und privater Flächen über ein Rinnensystem in zentralen Grünzug (offene Versickerung) zur Verbesserung des Stadtklimas und Reduzierung von Wärmeinseln
– 8 Block-Rigolen, 5 Mulden (13.000 m²), Kombischächte Regenwasser/Schmutzwasser
– 7 neue Straßen, Geh- und Radwege, barrierefreie Bushaltestellen, Kreisverkehr

Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger bringt es auf den Punkt:
„Wir schaffen hier neuen und dringend benötigten Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das auf eine Art und Weise, die in wirklich jeder Hinsicht fortschrittlich, innovativ und klimafreundlich ist. Hier entsteht ein tolles neues Quartier mit viel Grün, viel Natur und ganz viel Technik, die uns hilft, unsere Umwelt zu schonen und die uns gegebenen Ressourcen sinnvoll zu nutzen.“

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Neu-Ulm vom 23.05.2022
Quelle Luftbild: Geyer-Luftbild

Gewerbegebiet Braike-Wangen II in Metzingen für Verkehr freigegeben

(31.05.2022)
Gemeinsam mit tragwerkeplus aus Reutlingen, das die Tragwerksplanung der neuen Brücke über die Erms übernahm, waren wir mit der Erschließung des Gewerbegebiets am Ortsrand von Metzingen beauftragt. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hatten wir den Zuschlag für die Planung und Bauüberwachung erhalten.

Mit der Erschließung entstanden zwischen Metzingen und Neuhausen auf zehn Hektar Gewerbeflächen für kleinere und mittlere Unternehmen, wie auch die neue zentrale Feuerwehrwache und ein neuer Baubetriebshof. Jedes Grundstück erhielt einen Anschluss an das aus regenerativer Abwasserwärme gespeiste Nahwärmenetz und einen Anschluss an das Breitbandnetz. Außerdem wurden der vorbeiführende Ermstalradweg verbreitert und die landwirtschaftlichen Wege erneuert.

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jens Kramer.

Marco Brändle besteht Prüfung zum Building Information Modeling (BIM) Professional

(02.05.2022)

Die BIM-Methode wird schon in naher Zukunft bei vielen Bauvorhaben ein fester Bestandteil werden. Nur wenn wir uns auf diese absehbaren Veränderungen schon heute vorbereiten, können wir unseren Auftraggebern in Zukunft eine reibungslose Umsetzung nach BIM zusichern.
Dafür wurde ein weiterer Baustein bei uns im Haus umgesetzt. Wir gratulieren Herrn Marco Brändle zur erfolgreich abgelegten Prüfung zum BIM-Baustellenmanager (BIM Professional) im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau.
Diese Fortbildung befähigt ihn, eine BIM-gerechte Planung und Ausschreibung zu verfassen, sowie die Bauausführung unter Anwendung von BIM zu überwachen.

In der Ausbildung lernten die Teilnehmer*innen an einem eigens gewählten Referenzprojekt die Projektinhalte unter den technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen richtig aufzustellen und abzuwickeln. Sie erwarben die entsprechenden Kompetenzen und Fachkenntnisse, um anspruchsvolle Aufgaben im Rahmen des BIM-Referenzprozesses als BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren übernehmen zu können.

Spendenaktion 2021 / 2022

(01.01.2022)

Wir sehen es auch als unsere unternehmerische Aufgabe, einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten. Dazu hatten wir unsere Mitarbeiter*innen zur Weihnachtszeit aufgerufen, uns mögliche gemeinnützige, soziale oder regionale Einrichtungen zu nennen, die ihnen am Herzen liegen und mit einer Spende von uns unterstützt werden könnten, denn: Weihnachtszeit ist Spendenzeit.

Folgende Projekte und Einrichtungen wurden in diesem Jahr im Sinne unserer Mitarbeiter*innen mit einer Spende unterstützt:

Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.

Der Förderverein unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien durch vielfältige psychische und soziale Hilfsangebote. Sie bekommen direkte Unterstützung in den Häusern des Vereins und der Tübinger Kinder Klinik. Die Familien bekommen hier Rückhalt und Entlastung durch Angebote während und nach der Therapie. Zum Beispiel bekommen die Kinder während ihres Klinik Aufenthalts Unterstützung durch ehemals erkrankte Jugendliche, die zu Mentoren/innen ausgebildet werden, oder es werden Freizeiten angeboten, die der Erholung betroffener Kinder oder Eltern dienen. Ein weiteres Ziel des Fördervereins ist die finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekten.
Link zum Verein.

Sportfreunde Rietheim: Projekt Kleinspielfeld 2022

Auf dem ehemaligen Tennisspielfeld in Münsingen-Rietheim soll ein Kleinspielfeld für verschiedene Sportarten entstehen. Das Kleinspielfeld ist hauptsächlich für Jugendliche und Kinder aus dem Sportverein sowie aus der Dorfgemeinschaft gedacht. Zusätzlich bieten sich auch für Erwachsene Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. Fußballtennis. Um die Arbeiten abschließen zu können, fehlte es noch an finanzieller Unterstützung für Stangen und mobile Tore.
Kontakt

Patentino – Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Patentino ist ein präventives Angebot, welches Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen durch Patenschaften unterstützt. Die Patinnen und Paten treffen sich wöchentlich mit dem Kind, um diesem eine Auszeit aus dem teilweise sehr belastenden Alltag zu ermöglichen. Der Pate bzw. die Patin werden zu einer verlässlichen Bezugsperson, entlasten die Familien und tragen zu einer gesunden seelischen Entwicklung des Kindes bei.
Link zum Projekt.

Tiergestütztes Kinderhospiz im Münsterland

Das Team des Hofs Gut Feismann in Nottuln Darup begleitet Kinder mit begrenzter Lebenszeit und ihre Familien. Dabei kann es sich um Urlaub handeln oder auch um den Ort, den sich die Familien und Kinder für ihre letzte gemeinsame Reise aussuchen. Auf dem Hof gibt es Platz für die ganze Familie, ein Team aus Kinderärzten, Palliativmedizinern und Onkologen stehen in Rufbereitschaft zur Seite. Ein besonderer Aspekt der Begleitung ist die tiergestütze Arbeit, welche von einer Sozial- und Erlebnispädagogin geleitet wird. Denn: Kinder wissen intuitiv, dass Tiere ihnen guttun. Wenn alle Worte gesagt sind, kann die geduldige Wärme und Nähe der Tiere wahre Wunder vollbringen. Sie sind da, bedingungslos, tröstend, selbstverständlich.
Link zum Projekt.

Hand aufs Herz e.V. aus Tübingen

Seit 2013 werden herzkranke Kinder aus dem Ausland, die eine Operation benötigen durch den Verein finanziell und praktisch unterstützt. Da den Kindern in ihren Heimatländern aus medizinischen und finanziellen Gründen keine Operation möglich ist, werden sie im Deutschen Herzkompetenz Zentrum in Tübingen behandelt und ihnen eine überlebensnotwendige Operation ermöglicht. Auch reisen die Tübinger Ärzte und ihr Team ehrenamtlich nach Zentralamerika, um dort vor Ort Operationen durchzuführen und die dortigen Ärzte zu unterstützen. Zudem hilft der Verein den Kindern und Müttern während ihres Aufenthalts in Tübingen.
Link zum Verein.

Direkthilfe Tamsare

Das Ziel des Wezesha e.V. mit Sitz in Westerheim ist es, Entwicklungsprojekte in dem ostafrikanischen Land Tansania zu unterstützen. Dabei wird besonders auf die Einhaltung der Grundsätze der Nachhaltigkeit, Partizipation und der Lebensweltorientierung Wert gelegt. Unterstützt werden verschiedene Projekte, wie zum Beispiel das Bauen von Brunnen auf öffentlichen Plätzen, die kostenfreien Zugang zu Wasser ermöglichen. Oder ein Projekt, welches tansanische Familien einen Weg in die finanzielle Unabhängigkeit ermöglichen möchte, durch die Haltung und Zucht von Schweinen und Hühnern. 

Deutscher Tierschutzbund

Der deutsche Tierschutzbund ist die Dachorganisation vieler Tierschutzvereine und Tierheime. Ihr Leitbild ist der Schutz jedes einzelnen Tieres im Umfeld einer lebenswerten Umwelt und Natur. Sie setzten sich ein für das Ende von Tierleid, begleiten aktiv den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Tierschutz, wollen durch nationale sowie internationale Vernetzungen Tier- und Naturschutz stärken und diesen auch nachfolgenden Generationen vermitteln.
Link zum Verein.

Trauer um langjährige Mitarbeiterin und Kollegin

(20.11.2021)

Wir trauern um unsere langjährige Mitarbeiterin und Kollegin Anja Hess, die am 31.10.2021 viel zu früh verstorben ist.

Frau Hess war eine Mitarbeiterin der ersten Stunde: 1983 war sie als einer der ersten Mitarbeiter von Herrn Pirker in seinem noch jungen Unternehmen als Bauzeichnerin angestellt worden.
Zunächst bei Herrn Pirker und dann später unter der neuen Geschäftsführung arbeitet Sie über die Jahrzehnte an unzähligen Projekten in unserer Region mit und perfektionierte Ihre Fähigkeiten.
Für unser Team war Sie eine äußert kompetente und zuverlässige Kollegin, die oft mit Ihrer großen Erfahrung zum ruhenden Pol in der Projektbearbeitung wurde. Bei ihr war jedes Projekt in guten Händen.

Das Andenken an sie und ihr tatkräftiges, von großer Einsatzfreude bestimmtes Wirken werden wir in dankbarer Erinnerung behalten.

Ihrer Familie gilt unser herzlichstes Beileid und unsere aufrichtige Anteilnahme.

Die Geschäftsleitung und alle Kolleginnen und Kollegen

Ausbilder-Eignungsprüfungen erfolgreich abgelegt

(27.10.2021)
Wir freuen uns sehr, dass unsere beiden Mitarbeiter Tino Andrich und Selina Renner erfolgreich die Ausbilder-Eignungsprüfung absolviert haben.
Frau Renner hat selbst Ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau bei uns im Haus im Jahr 2015 abgeschlossen und ist nun ein weiterer Ansprechpartner für Auszubildende in diesem Bereich.
Herr Andrich kam zwei Jahre nach seinem Studienabschluss 2016 in unser Büro und kümmert sich nun um Auszubildende im Bereich Vermessung.
Wir bedanken uns sehr für Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren Tätigkeiten.

Einweihung des ZOB Laichingen

(25.10.2021)
Der öffentliche Personennahverkehr wird auf der Laichinger Alb neu geordnet. Der Zentrale Omnibusbahnhof in Laichingen gilt zusammen mit dem Bahnhof in Merklingen als Drehscheibe für den gesamten Busverkehr dieser Region.
Aktuell wurde der ZOB Laichingen mit 6 Bushaltestellen ausgebaut. Im Zuge der Neugestaltung wurde die Verkehrsführung geändert und die Kanal- und Wasserleitungsauswechslung inklusive Ausbau des kommunalen Leerrohrnetzes für Breitband durchgeführt.
Der breite Mittelbussteig und der gegenläufige Busverkehr ermöglichen den Fahrgästen mit wenigen Schritten ein gefahrloses und barrierefreies Umsteigen von und zu den Buslinien. Die großzügige Überdachung bietet den Wartenden witterungsgeschützte Zonen und beherbergt eine Photovoltaikanlage.
Die gesamten Anlagen sind behindertengerecht ausgebaut mit Blindenleitsystem, behindertengerechten Querungen für seh- und gehbehinderte Personen, barrierefreier WC-Anlage, ausreichender Anzahl an Sitzbänken, Informationsvitrinen und Fahrkartenautomaten.
Zur Unterstellung der Fahrräder gibt es künftig eine Fahrradüberdachung und zwei Ladestationen für E-Bikes. Zusätzlich wurden zwei Fahrradgaragen aufgestellt, welche jeweils ebenfalls mit einer Ladestation ausgestattet sind.
Zur Freude aller Beteiligten konnte der neue ZOB gut fünf Wochen früher als geplant seiner Bestimmung übergeben werden.
Unsere Leistungen im Einzelnen:
Objektplanung Verkehrsanlagen ZOB und Gartenstraße, Unterstützung bei Erstellung LGVFG-Unterlagen, Verkehrstechnische Untersuchung, Objektplanung Ingenieurbauwerke Kanal und Wasser, Leerrohrverlegung Breitband, Planungsbegleitende Vermessung, Bauvermessung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Betreuung und Auswertung TV-Untersuchung, Hydraulische Variantenuntersuchung

Quelle/Fotos: Stadt Laichingen, Christopher Petznick

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): Registered Professional

(30.07.2021)
Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft. In der Baubranche steckt enormes Einsparpotential hinsichtlich Materialien, Stoffkreisläufe, Flächen- und Energieverbrauch. Effiziente Ressourcenschonung ist durch intelligente Planungen möglich und wichtig. Ziel ist es z.B. durch nachhaltiges Bauen den natürlichen Wasserkreislauf und die Biodiversität zu erhalten und zu fördern und damit einen Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit in der gesamten Bau- und Immobilienwirtschaft weiter zu etablieren und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Die über die DGNB erworbenen Abschlüsse sind international anerkannt und stehen für ein umfassendes Know-how zu den verschiedenen Themenfeldern des nachhaltigen Bauens.

In unseren Projekten wird nachhaltiges Planen und Bauen regelmäßig umgesetzt. Daher freut es uns sehr, dass unser Geschäftsführer Herr Wolfgang Uhlmann nun auch offiziell die Zusatzqualifikation als DGNB Registered Professional führen kann.

"Großer Preis des Mittelstands“ 2021: Nächste Stufe erreicht

(22.04.2021)
Ende letzten Jahres wurde pirker + pfeiffer ingenieure für die Auszeichnung „Großer Preis des Mittelstandes 2021“ von Herrn Bürgermeister Münzing, Stadt Münsingen, vorgeschlagen.

Sehr gerne haben wir die Möglichkeit genutzt, auch als Repräsentant unserer Region an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Umso erfreulicher ist es, dass von den 4.674 Nominierten unser Unternehmen aktuell die nächste Stufe zum Großen Preis erreicht hat, die Jurystufe. Damit gehören wir zu den ausgewählten 667 Unternehmen aus ganz Deutschland, die die Chance auf eine Auszeichnung haben.

Hier erfahren Sie mehr über den weiteren Verlauf des Wettbewerbs.

Eröffnung des Rottweiler Skateparks

(20.09.2020)

Der Verein Rollbrett Rottweil hatte sich bereits 2014 gegründet, mit dem Ziel einen modernen Skatepark für die Rottweiler Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entstehen zu lassen. Nun konnte der Skatepark feierlich eröffnet werden. Der neue Skatepark wurde auf einer von der Stadt Rottweil zur Verfügung gestellten Fläche realisiert. In die Gestaltung ist sehr viel Detailliebe eingeflossen: Die Topografie Rottweils wurde aufgegriffen und die typischen Rottweil Wahrzeichen abgebildet. Sehr gerne unterstützen wir den Rollbrett Rottweil e.V. bei der Umsetzung und Pflege seines Projekts als Sponsor.

Quelle Foto: Rollbrett Rottweil e.V

Münsterviertel Rottweil: Höllgasse, Hintere Höllgasse und Rathausgasse vorzeitig fertiggestellt

(02.09.2020)

Einen Monat früher als geplant konnte dieser Teil des Münsterviertels wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden.
„Auch die Kosten werden dank der guten Planung und Bauleitung des Ingenieurbüros pirker + pfeiffer aus Münsingen im ursprünglichen Rahmen von rund einer Million Euro bleiben“, so die Stadtverwaltung.
Basierend auf einem von uns erstelltem Gesamtkonzept für das Münsterviertel werden abschnittsweise in der historischen Innenstadt neben Straßenbauarbeiten (Stadt Rottweil) auch Kanal-, Wasser-, Gas- und Stromleitungsarbeiten (Energieversorgung Rottweil) durchgeführt.
Der verkehrsberuhigte Bereich präsentiert sich in neuem Gewand. Der bewusst schmal gehaltene Asphaltstreifen ist barrierefrei und wird seitlich vom hellgrauen Granitpflaster eingefasst.
Die Anwohnerparkplätze sind durch großformatiges Granitpflaster gut erkennbar. Außerdem wurden an verschiedenen Stellen Pflanzbeete mit Stauden angelegt, die nicht nur heimischen Insekten Lebensraum bieten, sondern auch die gefahrenen Geschwindigkeiten reduzieren und Falschparken verhindern.

Quellen Fotos: Stadt Rottweil, p+p

Reutlingen-Altenburg: Erlenbachverdolung und Ortsdurchfahrt fertiggestellt

(09.04.2020)
Nach zwei Jahren Bauzeit ist das zurzeit größte Projekt im Stadtgebiet Reutlingen wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Ziele des Ortsentwicklungskonzepts und die Ergebnisse der durchgeführten Bürgerbeteiligung flossen in die Planungen der Baumaßnahmen mit ein. Besonders der Hochwasserschutz und der damit verbundene Kanalbau waren durch die geografische Lage Altenburgs von besonderer Bedeutung und machen daher einen Großteil der 8,6 Millionen Euro Baukosten aus.

Das Projekt umfasste:
– die Stahlbetonsanierung der Erlenbach-Rechteckverdolung innen und außen, die Herstellung neuer Einstiegsöffnungen, die Neuordnung der Anschlüsse und Ableitungen für den Hochwasserschutz, Aufdimensionierung Mahdenbachverdolung, Einbau Geröllfang am Einlauf, 13 HWS-Abläufe für Starkregenereignisse
– die Neuordnung und Aufdimensionierung des Hauptabwassersammlers DN 1200 mit Herstellung neuer Querungen unter dem Rechteckprofil bis 5,5 m Tiefe (bergmännische Bauweise), Arbeiten im Schutze eines Berliner-Trägerbohl-Verbaus
– Neugestaltung der gesamten Ortsdurchfahrt im Bereich Donaustraße und Anschlussstraßen, inklusive Neuanordnung Bushaltestellen, Grünbeete, Parkstreifen sowie Geh- und Radweg

Es freut uns, dass wir dieses umfangreiche und anspruchsvolle Projekt gemeinsam mit der Stadt Reutlingen und der Stadtentwässerung Reutlingen (SER) erfolgreich umsetzen konnten. Unser Büro war mit der Planung und der Bauüberwachung der Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke betraut.